Wir sind zwar nicht unbedingt eine Plattform für Skitouren-Fans, für uns hat Freeriden aber durchaus viel mit Aufstieg aus eigener Kraft zu tun. Der Marketing-Begriff dafür heißt: Free-Touring. Klar, dass wir uns dazu nicht mit den schmalen Zahnstochern der Skibergsteiger beschäftigen. Wir sind stattdessen immer auf der Suche nach breiten, leichten, aufstiegstauglichen Ski.
So einer ist der Grand Teton von Dynafit, den wir für diesen Fahrbericht in 191 Zentimetern Länge bestellt haben. Es ist ein optisch cooler Ski mit immerhin 108 Millimetern unter der Bindung bei einem versprochenen Gewicht von unter 1800 Gramm pro Stück. Dynafit erreicht das durch einen Paulownia-Holzkern mit Glasfaser- und Carbon-Verstärkung. Die Schaufel besitzt einen Rocker, die Seitenwangen sehen stabil aus. Man entdeckt eine gewisse Vorspannung, außerdem fällt die lange effektive Kante auf. Wir haben 163 Zentimeter gemessen (Vgl. der Black Diamond Megawatt Carbon hat bei 188 cm nur eine 140er Kante). Dynafit hat den Ski mit der Beast 16-Bindung geliefert, die US-Teamfahrer schwören schließlich auf diese Kombination. Die Fell-Montage gelingt wie immer bei Dynafit perfekt.
Auf geht’s an den Berg
Schon auf den ersten Metern fühlt sich der Grand Teton sehr gut an, zwar nicht superleicht, aber durch die Pin-Bindung und die damit gewichtsbefreite Ferse sehr angenehm zum aufsteigen. Touren mit mehr als 1000 oder 1500 Höhenmetern sind kein Problem. Der Ski ist gerade noch schmal genug für üblich breite Aufstiegsspuren, und auch schmal genug damit man bei eisigen Querungen noch ausreichend Druck auf die Kante bringt. Mit seinen 191 Zentimetern Länge tut man sich in Spitzkehren allerdings schwer. Wer sich davor fürchtet, sollte eine Variante kürzer wählen.
Auf der Piste ist die 191er Variante ebenfalls kein Ski für Einsteiger: Der Grand Teton nimmt etwas Eingewöhnungszeit in Anspruch, insbesondere wenn man vom Vollrocker-Ski umsteigt. Durch den großen Radius braucht man Raum, Tempo und Mut, Einsteiger werden den Grand Teton wohl eher driften denn auf der Kante bewegen. Auf der anderen Seite kann man sich voll auf den Ski verlassen, er behält die Kontrolle, die lange Kante lässt einen nicht im Stich. Viel Kontrolle – die braucht auch der Fahrer. Der Grand Teton erwartet klare Ansagen, genaue Richtungsanweisungen und eine gute Skiführung. Wischiwaschi liegt ihm nicht, wer einfach so rumrutschen will, sucht sich besser einen massiven Vollrocker. Der Leichtbau fällt jedoch entgegen der Befürchtung nicht negativ auf.
Im Powder
Im Powder hat der Grand Teton mehr als ausreichend Auftrieb, er ist natürlich keine reine Tiefschnee-Waffe. Auch im Gelände muss man ihn konzentriert fahren, im Gegensatz zu Vollrocker-Powdermaschinen dreht er nicht so leicht, das Heck muss im verspurten Hang mit Nachdruck um die Ecke gebracht werden. Man muss definitiv mehr arbeiten als mit einem Vollrocker – der Grand Teton ist eben kein Vollrocker. Möglicherweise liegt aber auch das an der gewählten Größe, der 182er soll sich deutlich wendiger fahren.
Bindung
Noch ein Wort zur Bindung: Die Beast wirkt sehr robust und durchdacht, aber auch etwas kompliziert und sie hat einen aufwändigeren Mechanismus als klassische Pin-Bindungen. Alles wirkt aber stabil und fest. Ob man das allerdings braucht? Wenn man sich Backcountry-Tricks verkneifen kann und nicht übergerwichtig ist wohl kaum. Der Tester ist beim Free-Touring die letzten drei Jahre mit der Radical FT gut klar gekommen.
Fazit
Aufgabe erfüllt. Für Leute, die lange Aufstiege im freien Skiraum planen, steile oder eisige Passagen bewältigen und ihren Ski beherrschen wollen, für die ist der Grand Teton wie gemacht – vielleicht sogar der eine Ski für alles. Er ist breit genug für tiefen Pulverschnee, leicht genug für 1500 Höhenmeter-Plus-Touren und sieht auch noch gut aus. Unserer Meinung nach ist die Beast 16-Bindung kein Muss. Aus dem Hause Dynafit würde es auch die Radical FT tun. Und noch ein Tipp: den 191 cm Ski sollten sich nur Profis oder Leute deutlich über 1,90 Meter unterschnallen. Fürs seriöse Tourengehen ist die kürzere Variante (182 cm) die bessere Wahl.
Daten Dynafit Grand Teton
Listenpreis: 600 Euro
Marktpreis: unter 500 Euro
Gewicht (Herstellerangabe): 3500 Gramm/Paar in 191 cm o. B.
Gewicht (gewogen): 5500 Gramm/Paar mit Dynafit Beast 16
Taillierung: 134/108/122 mm (bei 191 cm)
Größen: 164, 173, 182, 191 cm