Nichts ist so individuell wie ein Skischuh. Wenn die Passform nicht stimmt, helfen auch die besten Details nichts. Das wissen wir natürlich und mit diesem Wissen gehen wir an jeden Skischuhtest.

Diesmal haben wir uns den Scarpa Freedom SL vorgenommen. Eine der großen Innovationen der vergangenen Saison – weil er top Abfahrtstauglichkeit und Aufstiegsfunktion vereint. Schon auf den ersten Blick fallen die cleveren Details auf, es handelt sich um einen durchdachten Schuh. Man schließt vier Schnallen, zusätzlich gibt es einen Klettverschluss auf Schienbein-Höhe. Das ermöglicht eine sehr exakte Anpassung. Das Klettband greift sich durch die große Fingerlasche auch mit Handschuhen gut, an der Zunge befindet sich oben eine Nase die verhindert, dass sich das Klettband beim Gehen nach oben abstreift.

Die Passform des Schuhs ist auch ohne Thermo-Anpassung angenehm, er drückt allerdings etwas auf dem Spann. Die Zehen haben ausreichend Bewegungsfreiheit. Was uns gut gefällt: Der Einstieg in den Schuh gelingt sehr leicht!

Der Gehmechanismus ist durchdacht und robust, er arretiert fest, zeigt wenig Reibung in der Mechanik. Mit Handschuhen ist er aber schwer zu betätigen. Die Vorlage lässt sich einstellen. Man freut sich über die große Schaftbeweglichkeit im Gehmodus (27 Grad), man kann auch beim Après Ski fast normal gerade stehen.

Der Freedom SL besitzt Tech Inserts für Pin-Bindungen, eine grobe und griffige Sohle und passt dennoch in die meisten Sicherhheitsbindungen rein – in einige jedoch nicht. Durch die Stollensohle baut er höher und schließt dadurch nicht formschlüssig mit den Vorderbacken einiger Bindungs-Modelle ab. Auf der sicheren Seite ist, wer die Passform noch vor dem Kauf überprüft. Eine Bindung mit Höhenverstellung der Vorderbacken sollte man schon haben.

Bei der Abfahrt gibt der lange Schaft gute Kontrolle und sorgt für eine gute Kraftübertragung. Den Scarpa als Alpinschuh einsetzen? Warum nicht! Er funktioniert wie ein Alpinschuh, bietet dabei die Funktion eines Tourenstiefels. Wer nur einen Schuh für beide Einsatzbereiche sucht, sollte den Freedom SL probieren. Dass er nicht so leicht ist wie ein Tourenstiefel, oder auch deutlich schwerer als der Scarpa Maestrale RS (3,6 Kilo), nimmt man für die höhere Abfahrts-Performance gerne in Kauf. Definitiv eine Kaufempfehlung von uns.

Scarpa Freedom SL

Marktpreis: 559 Euro

Gewicht: 4300 Gramm (Paar in 30.0)

Achtung: relativ lange Sohle (337 mm bei Größe 30.0).

Scarpa Freedom SL